b2b vertriebssoftware im vergleich – Expertenvergleich 2025
- Martin Mayrl
- vor 1 Tag
- 9 Min. Lesezeit

Wer neue Kunden gewinnen oder seine Vertriebsabläufe verbessern will, findet heute eine Vielzahl unterschiedlicher Lösungen. Schnell stellt sich die Frage, welches System wirklich die gewünschten Ergebnisse bringt und wie viel Unterstützung Technik und erfahrene Profis bieten können. Manche Plattformen setzen auf klare Strukturen und einfache Bedienung, andere auf tiefe Datenanalysen oder individuell zugeschnittene Prozesse. Welche Ansätze passen zu welchem Unternehmen und wo liegen die besonderen Stärken und Grenzen der jeweiligen Anbieter? Ein genauer Blick auf verschiedene Möglichkeiten zeigt, wie unterschiedlich moderne Vertriebs- und Lead-Lösungen arbeiten und welche Besonderheiten sie für verschiedene Bedürfnisse bereithalten.
Inhaltsverzeichnis
Vesecon

Auf einen Blick
Vesecon ist ein auf B2B-Kundengewinnung spezialisierter Dienstleister mit klarem Fokus auf telefonische Leadgenerierung, maßgeschneiderte Systeme und Verkaufstraining. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der DACH‑Region liefert Vesecon kontinuierlich qualifizierte Leads und hilft Unternehmen, ihre Abschlussquoten messbar zu steigern. Kurz gesagt: Wer strukturierte, skalierbare Outbound‑Prozesse und praxisnahe Sales‑Coaching sucht, findet hier eine sehr solide, erfahrene Lösung.
Kernfunktionen
Vesecon kombiniert klassische und moderne Ansätze: professionelle B2B‑Leadgenerierung per Telemarketing, der Vesecon Connector zur Integration der Telefonakquise in vorhandene Sales‑Kanäle, zielgruppenanalysen zur Identifikation hochbedarfsträger Kundensegmente sowie Einsatz erfahrener Outbound‑Profis zur Erstansprache und Qualifizierung. Ergänzt wird das Angebot durch B2B‑Verkaufstrainings, die Kommunikation, Verkaufspsychologie und Neuromarketing verbinden, sodass Prozesse nicht nur automatisiert, sondern auch empathisch und nachhaltig gestaltet werden.
Kurz gesagt. Präzise. Messbar.
Vorteile
Tiefes Branchenwissen: Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung ist Vesecon routiniert in komplexen B2B‑Verkaufszyklen und versteht branchenspezifische Entscheidungsprozesse.
Maßgeschneiderte Systeme: Die Lösungen werden individuell an bestehende Vertriebsprozesse angepasst, wodurch Implementierungsaufwand und Reibungsverluste reduziert werden.
Nahtlose Integration: Der Vesecon Connector ermöglicht die direkte Verknüpfung von Telefonakquise mit Ihren CRM‑ und Vertriebskanälen, was eine sofortige Weiterverarbeitung qualifizierter Leads erlaubt.
Praxisnahes Training: Trainings verbinden moderne Kommunikationsmethoden mit Neuromarketing‑Ansätzen, sodass Verkäufer authentischer und erfolgreicher agieren.
Skalierbarkeit und Messbarkeit: Fokus auf messbaren Erfolg erlaubt gezieltes Hoch- oder Runterskalieren der Aktivitäten je nach Bedarf und Budget.
Für wen geeignet
Vesecon richtet sich an B2B‑Unternehmen in der DACH‑Region, die ihre Kundengewinnung systematisieren wollen — insbesondere Mittelstand und Enterprise‑Teams, die bereits über Sales‑Kanäle verfügen, aber qualifizierte Leads und strukturierte Terminvereinbarung benötigen. Wenn Sie Ihre Vertriebsleistung durch Outbound‑Professionals und gleichzeitig durch gezieltes Coaching verbessern wollen, ist Vesecon eine passende Wahl.
Einzigartiges Wertversprechen
Vesecon verbindet langjährige Erfahrung mit einer klaren technischen und menschlichen Integration: Der Vesecon Connector verknüpft telefonische Erstkontakte direkt mit Ihren bestehenden Prozessen, während Trainings die Qualität der Folgegespräche erhöhen. Diese Kombination aus Technologie, Outbound‑Expertise und verkaufspsychologischem Training ist das Alleinstellungsmerkmal — ein ganzheitlicher Ansatz, der auf Nachhaltigkeit und Skalierbarkeit ausgelegt ist. Einschränkungen wie der Fokus auf Outbound‑Methoden sind bewusstes Design: gezielte Akquise statt breitflächiger, ungezielter Maßnahmen.
Praxisbeispiel
Ein B2B‑Technologieunternehmen nutzt Vesecon für die telefonische Generierung qualifizierter Verkaufstermine; parallel werden Vertriebsmitarbeiter geschult, um Abschlussraten deutlich zu verbessern. Ergebnis: klarere Pipeline, höhere Terminqualität und schnelleres Skalieren der Sales‑Aktivitäten.
Preise
Preise: Auf Anfrage (nicht auf der Website angegeben; Angebotserstellung/Quote‑based).
Website: https://vesecon.com
Echobot

Auf einen Blick
Echobot ist eine cloudbasierte Sales- und Marketing-Intelligence-Plattform, die B2B-Teams mit KI-gestützten Firmendaten, Trigger-Events und Website-Visitor-Identifikation versorgt. Ziel ist es, qualifizierte Leads schneller zu finden, Vertriebschancen zu erkennen und CRM-Daten sauber zu halten — DSGVO-konform entwickelt und in Europa betrieben. Die Lösung richtet sich vor allem an mittlere bis große Unternehmen mit komplexen Vertriebsstrukturen. Kurz gesagt: starker Datenfokus, hoher Automatisierungsgrad, aber mit Einarbeitungsbedarf.
Kernfunktionen
Echobot kombiniert mehrere Module: KI-gestützte Segmentierung zur Lead-Generierung, Datenanreicherung und -bereinigung für bestehende CRM-Systeme, gezielte Zielgruppensegmentierung für Account-Based Marketing, Trigger-Events-Tracking zur Erhöhung der Kontaktwahrscheinlichkeit sowie eine schnelle Identifikation und Priorisierung von Website-Besuchern. Alles läuft cloudbasiert und ist auf Echtzeit-Analysen ausgelegt — vorausgesetzt, die Internetverbindung steht.
Vorteile
Tiefgehende Firmendaten inklusive Finanzkennzahlen: Die umfangreiche Datenbasis liefert detaillierte Informationen, die strategische Entscheidungen unterstützen.
DSGVO-Konformität: Echobot nutzt öffentlich zugängliche Quellen und ist explizit auf EU-Compliance ausgelegt, was rechtliche Risiken reduziert.
Nahtlose Integration: Die Plattform lässt sich unkompliziert in bestehende Tools und Prozesse integrieren, sodass Datenflüsse nicht neu erfunden werden müssen.
Hohe Präzision bei Segmentierung: KI-gestützte Filter erhöhen die Treffgenauigkeit und verbessern Lead-Qualifizierung messbar.
Cloud-basiert: Keine lokale Infrastruktur nötig; Updates und Skalierung passieren zentral.
Nachteile
Steile Einstiegshürde für Neueinsteiger: Die Vielzahl an Funktionen kann zunächst überfordern und längere Implementierungs- und Schulungsphasen erfordern.
Abhängigkeit von Internetverbindung: Echtzeit-Analysen funktionieren nur bei stabiler Online-Verbindung, was in manchen Szenarien einschränkend sein kann.
Kostenintensität für kleinere Unternehmen: Für kleine Firmen können die Preise und der Implementationsaufwand eine Hürde darstellen.
Für wen geeignet
Echobot ist besonders geeignet für B2B-Unternehmen, die datengetriebene Vertriebs- und Marketingprozesse skalieren wollen — speziell mittlere bis große Organisationen mit komplexen Account-Strukturen und dedizierten Sales-Teams. Wenn Sie ein CRM sauber halten, Trigger-Events automatisiert verfolgen und Website-Visitor priorisieren möchten, passt Echobot gut.
Alleinstellungsmerkmal
Das klare Differenzierungsmerkmal ist die Kombination aus Deep-Data-Firmendaten, KI-gestützter Segmentierung und DSGVO-konformer Verarbeitung in einer europäischen Cloud-Umgebung. Diese Kombination liefert nicht nur Leads, sondern handlungsfähige Signale für personalisierte Ansprache.
Praxisbeispiel
Ein B2B-Anbieter nutzt Echobot, um aktuelle Firmeninformationen und Entscheidungsträgerdaten automatisiert ins CRM zu spielen, Website-Besucher zu identifizieren und über Trigger-Events personalisierte Verkaufsansprachen zu starten. Ergebnis: eine nachgewiesene Steigerung der Abschlussrate um 20% — ein konkreter, messbarer Effekt.
Preisgestaltung
Nicht explizit auf der Webseite erwähnt; wahrscheinlich individuelle Preisgestaltung je nach Bedarf und Umfang.
Website: https://echobot.de
Sellsy

Auf einen Blick
Sellsy ist eine französische All‑in‑One‑Lösung für CRM und Geschäftsverwaltung, die speziell auf TPE/PME zugeschnitten ist. Die Plattform vereint Vertrieb, elektronische Rechnungsstellung, Marketingautomation und Treasury‑Funktionen in einer einheitlichen Oberfläche und setzt dabei auf französische Entwicklung und Datenhoheit. Wenn Ihnen Datensouveränität und DSGVO‑Konformität wichtig sind, bietet Sellsy klare Vorteile. Kurz gesagt: eine solide Komplettlösung für mittelgroße Unternehmen, die Sicherheit und Integration höher gewichten als rein günstige Einstiegspakete.
Kernfunktionen
Sellsy bündelt zentrale Geschäftsabläufe: ein CRM zur Pflege von Kontakten und Opportunities, integrierte Angebote und Bestellverwaltung, elektronische Rechnungsstellung mit sicheren Zahlungsoptionen sowie Marketingautomation für E‑Mail‑ und SMS‑Kampagnen inklusive Landingpages und Analysen. Ergänzt wird das Paket durch Treasury‑Funktionen für Echtzeit‑Cashflow‑Tracking und Forecasting. Die Plattform verspricht zudem AI‑Optimierungen zur Effizienzsteigerung, sodass Standardaufgaben automatisiert und Entscheidungsgrundlagen verbessert werden können.
Vorteile
Französische Entwicklung und Hosting: Die Plattform ist vollständig in Frankreich entwickelt und gehostet, was Datensouveränität und regulatorische Klarheit fördert.
Umfassende All‑in‑One‑Funktionalität: Vertrieb, Rechnungsstellung, Marketing und Treasury sind in einer Oberfläche zusammengeführt, sodass interne Schnittstellen reduziert werden.
Starker Fokus auf Datensicherheit: DSGVO‑Konformität und Cybersecurity werden aktiv betont, was besonders für regulierte Branchen relevant ist.
Modular und skalierbar: Die Lösung lässt sich an wachsende Geschäftsanforderungen anpassen, sodass Unternehmen Funktionen stufenweise aktivieren können.
Persönlicher Support und Onboarding: Dedizierter Support und individualisierte Einführung verringern die Implementierungszeit und erleichtern die Nutzerakzeptanz.
Nachteile
Keine expliziten Nachteile in den vorliegenden Inhalten genannt: In den gelieferten Informationen werden keine konkreten Schwächen aufgeführt, was die Entscheidungsfindung erschweren kann.
Keine Preisangaben verfügbar: Konkrete Preisinformationen fehlen in den bereitgestellten Daten, sodass eine Budgeteinschätzung vor Angebotsanfrage schwierig ist.
Benutzeroberfläche nicht bewertet: Stärken oder Schwächen der UI/UX sind in den Informationen nicht beschrieben, weshalb ein Testaccount vor einer Entscheidung ratsam ist.
Für wen ist es geeignet
Sellsy richtet sich an kleine und mittelgroße Unternehmen (TPE/PME), die eine integrierte Plattform suchen, um Vertrieb, Abrechnung und Marketing zusammenzuführen und dabei besonderen Wert auf Datenschutz und lokale Hosting‑Standards legen. Wenn Sie in Branchen mit strengen Compliance‑Anforderungen arbeiten oder Datensouveränität als strategisches Kriterium sehen, ist Sellsy eine sinnvolle Option.
Alleinstellungsmerkmal
Das klare Alleinstellungsmerkmal von Sellsy ist die Kombination aus umfassendem Funktionsumfang und französischer Datenhoheit: Entwicklung, Hosting und DSGVO‑Konformität aus einer Hand. Diese Kombination spricht Organisationen an, die technische Integration und regulatorische Sicherheit gleichzeitig benötigen.
Praxisbeispiel
Ein mittelständisches Unternehmen nutzt Sellsy, um Kontakte und Verkaufschancen zentral zu verwalten, Rechnungen elektronisch zu stellen und gleichzeitig automatisierte Marketingkampagnen zu fahren. Ergebnis: schnellere Rechnungsstellung, weniger manuelle Übergaben zwischen Teams und höhere Transparenz im Cashflow – bei gleichbleibender Datenhoheit.
Preis
Preis: Nicht angegeben in den bereitgestellten Inhalten.
Website: https://sellsy.com
Pipedrive

Auf einen Blick
Pipedrive ist ein praxisorientiertes Sales-CRM, das speziell für Vertriebs‑ und B2B‑Teams entwickelt wurde, um Leads zu verwalten, Aktivitäten zu verfolgen und Abschlüsse planbarer zu machen. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und erlaubt schnellen Einstieg; Automatisierungen und KI‑gestützte Sales‑Insights erhöhen die Effizienz. Pipedrive wird von über 100.000 Unternehmen genutzt und bietet eine 14‑tägige Testphase ohne Kreditkarte. Insgesamt eine schlanke, robuste Lösung für Teams, die Prozesse standardisieren wollen – kein unnötiger Ballast.
Kernfunktionen
Pipedrive konzentriert sich auf Pipeline‑Visualisierung, Automatisierung wiederkehrender Aufgaben und AI‑gestützte Vorhersagen, ergänzt durch Echtzeit‑Reporting und E‑Mail‑Integration mit Tracking und Vorlagen. Die Plattform erlaubt individuelle Pipelines und benutzerdefinierte Felder, automatisierte Lead‑Routing‑Sequenzen sowie Integrationen mit Hunderten von Apps über den Marketplace. Mobile Apps runden das Angebot ab und ermöglichen Vertriebsarbeit unterwegs. Kurz: Fokus auf Verkaufspipeline, Automatisierung und transparente Kennzahlen.
Kurz gesagt: schnell einsetzbar. Schnell messbar.
Vorteile
Benutzerfreundliche Oberfläche und einfache Einrichtung: Neue Nutzer finden sich schnell zurecht, sodass Trainingszeit und Onboarding‑Aufwand reduziert werden.
Leistungsfähige Automatisierungsfunktionen sparen Zeit: Wiederkehrende Follow‑ups und Aufgaben lassen sich automatisieren, was administrative Arbeit minimiert.
Umfassende Sales‑Insights und Reporting: Echtzeit‑Reports und Forecasting liefern klare Entscheidungsgrundlagen für Manager.
Starke Integrationsmöglichkeiten: Die Anbindung an viele Tools erleichtert die Einbindung in bestehende MarTech‑ und Sales‑Stacks.
Flexible Pläne für verschiedene Unternehmensgrößen: Von kleinen Teams bis zu größeren Sales‑Abteilungen bietet Pipedrive abgestufte Optionen.
Nachteile
Kosten können sich bei Zusatzfunktionen addieren: Erweiterungen und Integrationen treiben die Gesamtkosten über Basispläne hinaus.
Fortgeschrittene Funktionen erfordern Einarbeitung: Komplexere Automationen und Forecasting‑Setups haben eine spürbare Lernkurve.
Anpassungsmöglichkeiten sind begrenzt gegenüber komplexen CRMs: Wer extrem detaillierte Anpassungen oder tiefgreifende Prozesse braucht, stößt an Grenzen.
Nicht perfekt. Aber oft ausreichend.
Für wen geeignet
Pipedrive passt besonders gut zu kleinen und mittelgroßen Vertriebs‑Teams, die ein leichtgewichtiges, automatisierungsfreundliches CRM suchen und schnell produktiv werden wollen. Wenn Sie Prozesse standardisieren, Follow‑ups automatisieren und sofort sichtbare Reports brauchen, ist Pipedrive eine solide Wahl. Für sehr komplexe Enterprise‑Prozesse lohnt sich ein Vergleich mit schwergewichtigeren Systemen.
Einzigartiges Wertangebot
Pipedrive vereint einfache Bedienbarkeit mit fokussierten Sales‑Funktionen: Pipeline‑Visualisierung, automatisierte Workflows und KI‑Insights in einem schlanken Produkt. Das ist die Stärke: kein überfrachtetes System, sondern ein auf Verkäufe optimiertes Tool, das schnelle Ergebnisse liefert und sich leicht in bestehende Toolchains integrieren lässt.
Praxisbeispiel
Ein Technologie‑Vertriebsteam visualisiert seine Pipeline in Pipedrive, automatisiert Routine‑Follow‑ups und nutzt Forecasting‑Reports, um Quartalsziele präziser zu planen. Ergebnis: höhere Abschlussquoten, weniger administrative Arbeit und bessere Vertriebssteuerung.
Preise
Ab $14 pro Nutzer/Monat (bei jährlicher Abrechnung); Pläne reichen bis $79 pro Nutzer/Monat. 14‑tägige kostenlose Testphase ohne Kreditkarte.
Website: https://pipedrive.com
Vergleich verschiedener B2B-Tools
Dieser Vergleichstabelle bietet einen Überblick über vier B2B-Tools, die verschiedene Aspekte der Sales- und CRM-Prozesse unterstützen. Sie umfasst Kernfunktionen, Hauptvorteile, mögliche Nachteile sowie Preisgestaltung, um eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.
Produkt | Kernfunktionen | Vorteile | Nachteile | Preis |
Vesecon | Telefonische Leadgenerierung, Vesecon Connector, B2B-Verkaufstrainings | Tiefes Branchenwissen, Maßgeschneiderte Systeme, Nahtlose Integration | Keine Preisangabe | Auf Anfrage |
Echobot | Cloudbasierte Firmendaten, Trigger-Events, Website-Visitor-Identifikation | Tiefgehende Firmendaten, DSGVO-Konformität, Hohe Präzision bei Segmentierung | Steile Einstiegshürde, Abhängigkeit von Internet, Kostenintensität für kleine Unternehmen | Angebotsspezifisch |
Sellsy | Vertrieb, Rechnungsstellung, Marketingautomation, Treasury-Funktionen | Französische Entwicklung und Hosting, Umfassende All-in-One-Funktionalität, Starker Fokus auf Datensicherheit | Keine expliziten Nachteile genannt, Keine Preisangaben verfügbar | Keine Preisangaben |
Pipedrive | Pipeline-Visualisierung, Automatisierung, AI-gestützte Insights | Benutzerfreundliche Oberfläche, Leistungsfähige Automatisierung, Umfassende Sales-Insights | Kosten können sich addieren, Fortgeschrittene Funktionen erfordern Einarbeitung | Ab $14/Nutzer/Monat |
B2B Vertriebssoftware 2025 richtig einsetzen mit Vesecon
Der Vergleich verschiedener B2B Vertriebssoftwares zeigt eines ganz klar: Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Leadgenerierung und Vertriebsprozesse effektiv zu systematisieren und gleichzeitig empathisch und skalierbar zu gestalten. Viele vergleichen Features und Preise, doch der wahre Erfolg liegt in der nachhaltigen Integration von Outbound-Methoden und praxisnahen Verkaufstrainings. Wenn Sie Ihre Abschlussquoten verbessern und qualifizierte Leads sicher gewinnen wollen, sind reine CRM-Systeme oft nicht genug.
Vesecon bietet mit über 30 Jahren Erfahrung genau diese Kombination: individuelle Vertriebsprozesse, professionelle telefonische Leadgenerierung und systematische Verkaufscoachings. Unsere Lösung unterstützt Sie dabei, den gesamten Sales-Prozess messbar zu optimieren und so Ihre Pipeline zielsicher zu füllen. Erfahren Sie mehr über unser Konzept auf vesecon.com und wie der Vesecon Connector Ihre Telefonakquise nahtlos integriert.

Warum warten Sie darauf weiterhin in zufälligen Tools zu investieren die nur teilweise Ihre Herausforderungen lösen? Starten Sie jetzt mit einem Partner, der Ihre Vertriebsstruktur langfristig stärkt. Besuchen Sie unsere Website Vesecon und entdecken Sie, wie Sie durch gezielte Outbound-Strategien und Coaching Ihre B2B-Vertriebsergebnisse deutlich verbessern können.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die wichtigsten Funktionen, die ich bei B2B Vertriebssoftware beachten sollte?
Die wichtigsten Funktionen umfassen Lead-Generierung, Pipeline-Management, Automatisierung von Verkaufsprozessen und Analyse-Tools. Überprüfen Sie, ob die Software nahtlose Integrationen und benutzerfreundliche Oberflächen bietet, um Ihre Effizienz zu maximieren.
Wie kann ich die Effizienz des Vertriebsteams mit der ausgewählten Software messen?
Messen Sie die Effizienz, indem Sie KPIs wie Abschlussquoten, durchschnittliche Verkaufszyklen und die Anzahl der qualifizierten Leads analysieren. Führen Sie diese Messungen regelmäßig durch, um den Einfluss der Software auf Ihre Vertriebsleistung zu bewerten.
Welche Schritte sind notwendig, um die Vertriebssoftware erfolgreich in mein Unternehmen zu integrieren?
Beginnen Sie mit einer umfassenden Bedarfsanalyse Ihres Vertriebsteams, gefolgt von einer Pilotphase, um die Software auszuprobieren. Schulungen für Mitarbeiter sollten zeitnah stattfinden, um eine schnelle Akzeptanz zu fördern und die Integration innerhalb der ersten 30 Tage zu erleichtern.
Wie kann ich die Kosten der B2B Vertriebssoftware im Vergleich rechtfertigen?
Stellen Sie eine Kosten-Nutzen-Analyse auf, die die erwarteten Einsparungen und die Umsatzsteigerung durch die Nutzung der Software darstellt. Zeigen Sie konkrete Beispiele, wie durch die Automatisierung von Prozessen bis zu 20% Zeit im Vertriebsteam eingespart werden kann.
Welche Faktoren sollten bei der Auswahl nachhaltiger B2B Vertriebssoftware berücksichtigt werden?
Berücksichtigen Sie Faktoren wie Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit, Kundensupport und die Möglichkeit der Integration in bestehende Systeme. Eine gründliche Evaluierung über einen Testzeitraum kann ebenfalls helfen, die beste Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.
Wie oft sollte ich meine B2B Vertriebssoftware aktualisieren oder neu bewerten?
Bewerten Sie Ihre Vertriebssoftware mindestens einmal jährlich, um sicherzustellen, dass sie weiterhin Ihre Geschäftsziele unterstützt und aktuell ist. Analysieren Sie regelmäßig neue Funktionen und Updates, die innerhalb der letzten 6-12 Monate hinzugefügt wurden.
Empfehlung

Kommentare